Kurs 1
08.12 oder 19.12.2020 von 9:00 – 13:30 Uhr
Atome und Elementarteilchen (ab 10 Jahren)
Woraus besteht Materie? Was passiert eigentlich genau, wenn Eis schmilzt, Wasser kocht oder Papier verbrennt? Was ist der Unterschied zwischen Atomen, Molekülen, Elektronen und Elementarteilchen? Wie klein sind Atome? Warum leuchtet unsere Sonne? Was ist radioaktive Strahlung und warum ist sie gefährlich?
Spezifische Voraussetzungen: Kenntnis von Dezimalzahlen (Kommazahlen); Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen (Aufbau der Materie).
Kosten pro Termin: € 45,- (€ 41,- für talenteraum-Mitglieder)
Kurs 2
08.12.oder 19.12.2020 14:30 – 17:30
Lichtgeschwindigkeit und Schwarze Löcher (ab 10/11 Jahren)
Worum geht es in der Relativitätstheorie von Albert Einstein? Warum kann nichts schneller sein als das Licht? Wie kann man sich eine gekrümmte Raumzeit vorstellen? Was sind Schwarze Löcher, wie entstehen sie und woher wissen wir, dass es sie gibt?
Spezifische Voraussetzungen: gutes räumliches Vorstellungsvermögen und abstraktes Denken; Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen (Struktur des Universums) und Gedankenexperimenten.
Kosten pro Termin: € 30,- (€ 27, – für talenteraum-Mitglieder)
Kurs 3
12.12.2020 von 9:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Relativitätstheorie (ab 14 Jahren)
Wir besprechen die klassischen Gedankenexperimente der Relativitätstheorie und leiten einige grundlegende Resultate (z.B. Zeitdilatation, Längenkontraktion, relativistische Massenzunahme) mathematisch her. Wir diskutieren Scheinparadoxa der Relativitätstheorie (z.B. Zwillingsparadoxon) und deren Auflösung. Wir behandeln auch aktuelle Entwicklungen und offene Forschungsfelder (Quantengravitation, Gravitationswellen).
Spezifische Voraussetzungen: Vertrautheit im Umgang mit Koordinatensystemen, Wurzeln, Termumformungen, Gleichungen und Gleichungssystemen, Bewegungsaufgaben; gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Kosten: € 59,- (€ 55,- für talenteraum-Mitglieder)
Workshopleitung: Mag. Robert Knapp, MSc.
Ort: BG Zaunergasse
Wichtig: Es handelt sich nicht um Laborpraktika mit Experimenten, sondern um Theoriekurse! Es werden mathematische Berechnungen vorgenommen.
Wir bitten für die Verpflegung selber zu sorgen. Momentan ist keine Beaufsichtigung in der Mittagspause vorgesehen. Wird eine Betreuung gewünscht (die TeilnehmerInnen dürfen sich nicht alleine im Schulgebäude aufhalten), dann werden wir uns darum bemühen.
Hinweise zu allen 3 Kursen:
Kurs 2:
Kurs 3: